Auf dieser Seite sind für Sie die Lernziele der einzelnen Kapitel aufgelistet.

 

I Grundbegriffe, Theorien und Methoden

 

Kapitel 1 - Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie

 

  • Die Definition von Entwicklung und des Gegenstands der Entwicklungspsychologie kennen.
  • Die Aufgaben der Entwicklungspsychologie sowie unterschiedlicher Zeitstrecken, auf die sich Entwicklung beziehen kann, differenzieren können.
  • Alter und Entwicklungsstand unterscheiden können.
  • Bereichsabhängigkeit von Entwicklungsverläufen und Differenzierung zwischen quantitativen und qualitativen Entwicklungsveränderungen verstehen.
  • Beiträge von Anlage und Umwelt zur Entwicklung kennen.

 

Kapitel 2 - Theorien der Entwicklungspsychologie

 

  • Zentrale Theorien der Entwicklungspsychologie (psychoanalytische, psychobiologische und lerntheoretische Konzeptionen, Anforderungs-Bewältigungs-Theorien, kognitive und informationsverarbeitungstheoretische Ansätze, Theorien domänenspezifischer Entwicklung sowie systemische Theorien) kennen.
  • Theorien anhand spezifischer Kriterien (wie Annahme eines Endniveaus der Entwicklung, Annahme quantitativer versus qualitativer Veränderungen etc.) vergleichen können.
  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Entwicklungstheorien entwickeln.

 

Kapitel 3 - Methoden der Entwicklungspsychologie

 

  • Quer- und Längsschnittmethode mit ihren Vor- und Nachteilen darstellen können.
  • Das Konvergenzmodell als Alternative zu reinen Quer- und Längsschnittmethoden verstehen.
  • Methoden der Datenerhebung in frühen Entwicklungsphasen, wenn Sprache als Kommunikationsform noch nicht zur Verfügung steht, kennen.
  • Möglichkeiten zur Anpassung von Datenerhebungsmethoden an den Entwicklungsstand von Kindern kennen.

 

Kapitel 4 - Anlage und Umwelt

 

  • Die Zwillingsmethode zur Abschätzung von Anlage- und Umweltanteilen und ihre Nachteile kennen.
  • Adoptivstudien als Alternative zur Zwillingsmethode kennen.
  • Bedeutung und Interpretation von Erblichkeitsschätzungen verstehen.
  • Zwischen aktiven, passiven und evozierenden Wirkungen des Genotyps unterscheiden können.
  • Erkenntnisse der Epigenetik nachvollziehen können.

 

Kapitel 5 - Diagnose des Entwicklungsstandes

 

  • Objektivität, Reliabilität und Validität eines Entwicklungstests voneinander abgrenzen können.
  • Bedeutung der Normierung für die Anwendung eines Entwicklungstests verstehen.
  • Screeningtests zur Diagnose des Entwicklungsstandes kennen.
  • Zwischen allgemeinen Entwicklungstests und Tests für spezifische Entwicklungsbereiche unterscheiden können.

 

II Frühe Kindheit

 

Kapitel 6 - Physische Entwicklung

 

  • Zygoten-, Embryonalund Fötalstadium während der pränatalen Ent wicklung differenzieren können.
  • Teratogene und risikoerhöhende Faktoren für den plötzlichen Säuglingstod kennen.
  • Aktivierungszustände des Säuglings und frühkindliche Signale verstehen.
  • Gehirnentwicklung im Säuglingsalter beschreiben können.

 

Kapitel 7 - Motorik- und Sensorikentwicklung

 

  • Wichtige Reflexe im Neugeborenenalter kennen.
  • Visuelles Auflösungsvermögen und visuelle Präferenzen von Neugeborenen kennen.
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Tiefenwahrnehmung beschreiben können.
  • Auditive Wahrnehmung und weitere Sinnesmodalitäten kennen.
  • Intermodale Wahrnehmung beschreiben und erläutern können.

 

Kapitel 8 - Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung

 

  • Bindungs-und Fürsorgesystem differenzieren können.
  • Das intuitive Elternprogramm erläutern können.
  • Phasen der Bindungsentwicklung kennen.
  • Verschiedene Bindungsmuster unterscheiden können.
  • Verfahren zur Erhebung von Bindungsmustern kennen.

 

III Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen

 

Kapitel 9 - Kognition

 

  • Frühkindliche Lern- und Gedächtnisleistungen und frühkindliche Wissensbestände beschreiben können.
  • Kategorisierungsleistungen, Konzeptbildungen und Hierarchiebildungen differenzieren können.
  • Kausales und schlussfolgerndes Denken nachvollziehen können.
  • Die Entwicklung metakognitiver Fähigkeiten kennen.
  • Individuelle Unterschiede bei kognitiven Kompetenzen erläutern können.

 

Kapitel 10 - Intelligenz

 

  • Die Definition von Intelligenz und verschiedene Intelligenzmodelle kennen.
  • Traditionelle faktorenanalytisch gewonnene Intelligenzmodelle von alternativen Intelligenzmodellen abgrenzen können.
  • Normorientierte Intelligenzmessung verstehen und von der frühen Form der Intelligenzmessung abgrenzen können.
  • Mögliche Einflussgrößen auf die Entwicklung der Intelligenz kennen.

 

Kapitel 11 - Emotion

 

  • Zwischen verschiedenen theoretischen Positionen in der Emotionsforschung unterscheiden können.
  • Entwicklungsabfolgen bei positiven, negativen und selbstreferenziellen Emotionen kennen.
  • Entwicklung der Emotionsregulation in verschiedenen Altersabschnitten beschreiben können.
  • Bedeutung des Temperaments bei der emotionalen Entwicklung verstehen.
  • Entwicklung des Wissens über Emotionen und Emotionsregulation erläutern können.

 

Kapitel 12 - Sprache

 

  • Zwischen verschiedenen Komponenten der Sprache (Syntax, Semantik, Pragmatik, Phonologie) differenzieren können.
  • Frühe Sprachwahrnehmungskompetenzen als Voraussetzung für den Spracherwerb darstellen können.
  • Entwicklung des Sprachverständnisses beschreiben können.
  • Beginn der Sprachproduktion und soziale Unterstützung beim Sprach erwerb kennen.
  • Spezielle Probleme der Sprachentwicklung bezogen auf Bilingualität und Gehörlosigkeit erläutern können.

 

Kapitel 13 - Selbstkonzept

 

  • Die begrifflichen und theoretischen Grundlagen der Selbstkonzeptentwicklung kennen.
  • Die Anfänge der Selbstkonzeptentwicklung im Kleinkind- und Schulalter darstellen können.
  • Die Entwicklung des Selbstkonzepts im dafür zentralen Stadium des Jugendalters verstehen.
  • Die Entwicklung des Selbstwerts als Ergebnis einer affektiven Bewertung des Selbstkonzepts erläutern können.

 

Kapitel 14 - Geschlechtstypisierung

 

  • Geschlechtsunterschiede in motorischen und intellektuellen Fähigkeiten sowie im Gesundheitsstatus und im Sozialverhalten kennen.
  • Mögliche biologische Grundlagen von Geschlechtsunterschieden benennen können.
  • Sozialisatorische und kognitive Ansätze zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden darlegen können.
  • Entwicklung von Geschlechtsrollenpräferenzen und Geschlechtsrollenstereotypen kennen.

 

Kapitel 15 - Soziale Beziehungen

 

  • Soziale Entwicklung aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln verstehen.
  • Stufen der Entwicklung der Perspektivübernahmefähigkeit als wichtige Grundlage der sozialen Entwicklung kennen.
  • Mögliche Einflussgrößen auf die soziale Entwicklung aus früheren familiären Erfahrungen benennen können.
  • Die Rolle von Geschwister-und Gleichaltrigenbeziehungen bei der sozialen Entwicklung kennen.
  • Die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen im Kindes-und Jugend alter darstellen können.

 

Kapitel 16 - Moral

 

  • Entwicklungsstufen des moralischen Urteilens kennen.
  • Die Rolle der sozialen Perspektivübernahme für das moralische Urteilen verstehen.
  • Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral differenzieren können.
  • Moralische Emotionen und Empathiefähigkeit beschreiben können.
  • Moralisches Handeln: Verbotsübertritte und prosoziales Verhalten gegenüberstellen können.

 

IV Der Übergang vom Kindes- zum Jugendalter

 

Kapitel 17 - Entwicklungsveränderungen im Jugendalter

 

  • Körperliche Veränderungen beim Übergang in die Pubertät beschreiben können.
  • Bezüge zwischen neurobiologischen Veränderungen und Verhalten im Jugendalter herstellen können.
  • Kognitive, emotionale und soziale Veränderungen im Jugendalter erläutern können.
  • Entwicklungsaufgaben im Jugendalter beschreiben können (darunter insbesondere Umgang mit Sexualität, Berufswahl und Mediennutzung).

 

V Entwicklungsabweichungen

 

Kapitel 18 - Entwicklungsabweichungen im Kindesalter

 

  • Entwicklungsabweichungen definieren können.
  • Günstige und weniger günstige Entwicklungsbedingungen sowie Risiko-und Schutzfaktoren benennen können.
  • Ansatzmöglichkeiten zur Diagnose von Entwicklungsabweichungen kennen.
  • Präventions-und Interventionsansätze kennen.
  • Mögliche Störungen im Kindesalter erläutern können.

 

Kapitel 19 - Entwicklungsabweichungen im Jugendalter

 

  • Prävalenz von Störungen im Jugendalter und Geschlechtsunterschiede bei psychischen Symptomatiken kennen.
  • Internalisierende Störungsbilder (Essstörungen und Depression) kennen.
  • Externalisierende Störungsbilder (Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit, aggressives und delinquentes Verhalten) kennen.
  • Suizidalität als Problematik im Jugendalter erkennen.