Psychologie für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit
ISBN
978-3-662-62016-8

Inhaltsübersicht

1. Entwicklungspsychologie

2. Allgemeine Psychologie (Kognition, Emotion, Motivation)

3. Klinische Psychologie

4. Sozialpsychologie

5. Psychische Gesundheit

 

Kapitel 1: Entwicklungspsychologie

Entwicklung ist multidirektional (sie entwickelt sich in verschiedene Richtungen), multidimensional (auf verschiedenen Ebenen) und multifaktoriell (durch verschiedene Faktoren beeinflusst). Sie ist ein lebenslanger Prozess, der durch ein Zusammenspiel von Anlage- und Umweltfaktoren besteht. Der Lebenslauf wird durch Entwicklungsaufgaben strukturiert; ihre Bewältigung treibt die Entwicklung voran. Exemplarisch für Entwicklungsaufgaben werden die frühkindliche Entwicklungsaufgabe des Bindungsaufbaus, die jugendtypische Entwicklungsaufgabe der Auseinandersetzung mit dem Körper und die Entwicklungsaufgabe der Bewältigung von Defiziten im hohen Alter dargestellt.

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2: Allgemeine Psychologie (Kognition, Emotion, Motivation)

Die in diesem Kapitel beschriebene allgemeine Psychologie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie das menschliche Denken, Begreifen und Erkennen funktionieren, wie intelligentes Verhalten hervorgebracht und auf welche Art und Weise dies von unserem Gehirn bewerkstelligt wird. Dies ist ein sehr spannendes Forschungsfeld, denn es ist die Frage nach der Möglichkeit des menschlichen Geistes, sich selbst mit seinen geistigen Operationen verstehen zu können.

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 3: Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Störungen, ihrer Entstehung und Behandlung. Ist eine psychische Störung festgestellt und benannt (diagnostiziert), bieten zahlreiche Krankheitsmodelle Erklärungen an zur Entstehung und Heilung. Im vorliegenden Kapitel werden zunächst die Aufgaben der Klinischen Psychologie aufgezeigt; daran anschließend wird erläutert, wie psychische Störungen diagnostiziert und klassifiziert werden. Es folgt eine Auswahl an psychischen Störungen samt ihren Symptomen. Des Weiteren werden Erklärungsansätze zur Entstehung, Linderung und Vorbeugung psychischer Störungen erläutert. Schließlich werden Beratungs- und Therapiekonzepte vorgestellt; sie stellen die Basis für das Führen professioneller Beratungsgespräche in zahlreichen psychosozialen Tätigkeitsfeldern dar.

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 4: Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie. Auch sie beschäftigt sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen, aber nunmehr in einem ganz bestimmten Kontext, nämlich in sozialen Situationen. Der Gegenstand der Sozialpsychologie ist also die Analyse und Erklärung von psychischen Vorgängen und Handlungsmustern im sozialen Kontext, von Interaktionsprozessen zwischen Personen und Gruppen sowie des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. Sie arbeitet grundsätzlich empirisch (nach wissenschaftlichen Standards geleitete Auswertung von Erfahrungen) mittels Experimenten, Befragungen, Beobachtungen, Interviews oder Dokumentenanalysen.

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5: Psychische Gesundheit

Das Kapitel stellt wichtige Faktoren, die zur körperlichen und psychischen Gesundheit beitragen, zusammen. Dazu gehören u. a. eine gute Stressbewältigung und wichtige Resilienzmerkmale wie etwa Selbstwirksamkeit, Optimismus, internale Kontrollüberzeugung sowie soziale Kompetenzen. Diese Kompetenzen werden näher ausgeführt.

zurück zur Inhaltsübersicht