Inhalt
- Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung
- Therapiemotivation
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Gesprächspsychotherapie
- Interpersonelle Therapie
- Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
- Psychodynamische Therapien
- Paar- und Familientherapie und systemische Ansätze
- Kompetenztrainings
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren
- Internetbasierte psychologische Interventionen
- Prävention
- Wirkfaktoren in der Psychotherapie
- Psychotherapieforschung
Kapitel 1: Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung
Florian Scholz
Inhalt
- 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Psychotherapie
- 1.2 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
- 1.3 Psychotherapeutische Versorgung
- 1.3.1 Ambulante Versorgung
- 1.3.2 Stationäre Versorgung
- 1.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen für Psychotherapie und Beratung kennen.
- Einen Überblick über die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bekommen.
- Verschiedene Formen psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland kennenlernen.
Kapitel 2: Therapiemotivation
Matthias Berking und Judith Kowalsky
Inhalt
- 2.1 Grundlagen und Relevanz
- 2.2 Diagnostik von Therapie- bzw. Veränderungsmotivation
- 2.3 Motivierende Gesprächsführung als Beispiel für motivationsfokussiertes therapeutisches Vorgehen
- 2.4 Fazit und Ausblick
- 2.5 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Sich die Bedeutung von Therapie- und Veränderungsmotivation für den Therapieerfolg bewusst machen.
- Veränderungsmotivation nicht als fixe Größe und notwendige Voraussetzung für eine Therapie, sondern als dynamisches Konstrukt sehen, welches mit spezifischen Interventionen gezielt beeinflusst werden kann und sollte.
- Einen exemplarischen Überblick über wichtige motivationsfördernde Vorgehensweisen gewinnen.
Kapitel 3: Kognitive Verhaltenstherapie
Anna Radkovsky und Matthias Berking
Inhalt
- 3.1 Einführung
- 3.2 Spezifische Verfahren und Techniken der KVT
- 3.2.1 Konfrontationsverfahren
- 3.2.2 Operante Verfahren
- 3.2.3 Modelllernen
- 3.2.4 Kognitive Verfahren
- 3.3 Effektivität von KVT und aktuelle Entwicklungen
- 3.4 Literaturverzeichnis
Kapitel 4: Gesprächspsychotherapie
Pia von Blanckenburg, Japhia-Marie Gottschalk und Matthias Berking
Inhalt
- 4.1 Grundlagen
- 4.1.1 Beschreibung
- 4.1.2 Menschenbild und Störungskonzept
- 4.1.3 Therapeutische Zielstellung
- 4.2 Diagnostik
- 4.3 Therapeutisches Vorgehen
- 4.4 Weiterentwicklungen der GT
- 4.4.1 Focusing-Therapie nach Gendlin
- 4.4.2 Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse
- 4.4.3 Prozess-/Erlebnisorientierte Therapie nach Greenberg
- 4.4.4 Emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Greenberg
- 4.5 Empirische Absicherung
- 4.6 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einblicke in Menschenbild und Störungskonzept der Gesprächspsychotherapie erhalten.
- Charakteristische Vorgehensweisen der Gesprächspsychotherapie kennenlernen.
- Effektivität von Gesprächspsychotherapie einschätzen können.
Kapiel 5: Interpersonelle Therapie
Wiebke Hannig und Matthias Berking
Inhalt
- 5.1 Beschreibung
- 5.2 Therapeutenverhalten und therapeutische Techniken
- 5.3 Behandlungsphasen
- 5.4 Erweiterungen der IPT
- 5.5 Empirische Absicherung und wissenschaftliche Anerkennung
- 5.6 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Grundannahmen der Interpersonellen Therapie kennen.
- Überblick über therapeutische Vorgehensweisen der Interpersonellen Therapie gewinnen.
- Störungs- und zielgruppenspezifische Erweiterungen der Interpersonellen Therapie kennenlernen.
- Wirksamkeit der Interpersonellen Therapie einschätzen können.
Kapitel 6: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Nikola Stenzel, Daniel Keil und Tobias Fehlinger
Inhalt
- 6.1 Beschreibung
- 6.1.1 Besonderheiten chronisch depressiver Erkrankungen
- 6.1.2 Theoretischer Hintergrund
- 6.2 Praktisches Vorgehen
- 6.2.1 Behandlungsziele
- 6.2.2 Spezifische Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen
- 6.2.3 CBASP im stationären Setting
- 6.3 Empirische Absicherung
- 6.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einen Überblick über den theoretischen Hintergrund von CBASP bekommen.
- Die Behandlungsziele von CBASP kennenlernen.
- Einen Einblick in das praktische Vorgehen (Situationsanalysen und interpersonelle Strategien) bekommen.
- Einen Überblick über die Wirksamkeitsnachweise erhalten.
Kapitel 7: Psychodynamische Therapien
Marta Filipek, Maike Hartmann und Sara Schneider
Inhalt
- 7.1 Beschreibung
- 7.1.1 Diagnostik
- 7.2 Psychodynamische Therapieverfahren
- 7.2.1 Psychoanalyse
- 7.2.2 Analytische Psychotherapie
- 7.2.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 7.2.4 Psychodynamische Kurzzeittherapie
- 7.3 Empirische Absicherung
- 7.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einen Überblick über die theoretischen Grundlagen psychodynamischer Ansätze gewinnen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen psychodynamischen Ansätzen kennen.
- Psychodynamische Techniken benennen und beschreiben können.
- Die Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren abschätzen können.
Kapitel 8: Paar- und Familientherapie und systemische Ansätze
Judith Kowalsky
Inhalt
- 8.1 Grundlagen der systemischen Therapie
- 8.1.1 Beschreibung
- 8.1.2 Geschichtliche Wurzeln
- 8.1.3 Theoretische Grundlagen
- 8.2 Indikationen und Kontraindikationen
- 8.2.1 Indikationen
- 8.2.2 Kontraindikationen
- 8.3 Durchführung
- 8.3.1 Diagnostik und Therapie – eine Einheit
- 8.3.2 Therapeutische Haltung
- 8.3.3 Paartherapeutische Ansätze
- 8.4 Empirische Absicherung
- 8.5 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einen Überblick über den Bereich der systemischen Therapie gewinnen.
- Grundzüge und spezifische Methoden familien-/paartherapeutischer Ansätze und Ergebnisse hinsichtlich deren Wirksamkeit kennenlernen.
Kapitel 9: Kompetenztrainings
Mareike Stumpenhorst und Matthias Berking
Inhalt
- 9.1 Training sozialer Kompetenzen
- 9.1.1 Theoretischer Hintergrund
- 9.1.2 Diagnostik
- 9.1.3 Konkretes Vorgehen (am Beispiel des GSK)
- 9.1.4 Wirksamkeit
- 9.2 Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
- 9.2.1 Theoretischer Hintergrund
- 9.2.2 Diagnostik
- 9.2.3 Konkretes Vorgehen (am Beispiel des TEK)
- 9.2.4 Einsatzgebiete und Wirksamkeit
- 9.3 Problemlösetrainings
- 9.3.1 Theoretischer Hintergrund
- 9.3.2 Diagnostik und konkretes Vorgehen
- 9.3.3 Wirksamkeit
- 9.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Relevanz, Vorgehen und Effektivität von Trainings sozialer Kompetenzen einschätzen können.
- Relevanz, Vorgehen und Effektivität des Trainings emotionaler Kompetenzen einschätzen können.
- Relevanz, Vorgehen und Effektivität von allgemeinen Problemlösetrainings einschätzen können.
Kapitel 10: Entspannungsverfahren
David Daniel Ebert und Judith Kowalsky
Inhalt
- 10.1 Ziele und Grundlagen
- 10.2 Darstellung einzelner Verfahren
- 10.2.1 Progressive Muskelrelaxation (nach E. Jacobson)
- 10.2.2 Biofeedback
- 10.2.3 Imaginative Entspannungsverfahren
- 10.2.4 Hypnose
- 10.2.5 Autogenes Training (nach J. H. Schultz)
- 10.3 Indikationen und Kontraindikationen
- 10.3.1 Indikationen
- 10.3.2 Mögliche Probleme bei der Durchführung
- 10.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Grundzüge von Entspannungsverfahren kennen lernen.
- Spezifische Methoden kennen und anwenden können.
- Indikationen und Kontraindikationen für Entspannungsverfahren beurteilen können.
Kapitel 11: Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren
Matthias Berking
Inhalt
- 11.1 Beschreibung
- 11.2 Historie
- 11.3 Klinische Anwendung
- 11.3.1 Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
- 11.3.2 Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression (MBCT)
- 11.3.3 Mindfulness-Based Relapse Prevention (MBRP)
- 11.3.4 Dialectic Behavior Therapy (DBT)
- 11.3.5 Acceptance and Commitment Therapy (ACT)
- 11.3.6 Vipassana- und Zen-Meditation
- 11.3.7 Compassion and Loving Kindness-Ansätze
- 11.4 Potenzielle Wirkmechanismen
- 11.5 Potenzielle Risiken und Fazit
- 11.6 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Achtsamkeit definieren können.
- Die wichtigsten achtsamkeitsbasierten Interventionsmethoden kennen.
- Einen Überblick die Effektivität und potenzielle Wirkfaktoren achtsamkeitsbasierter Vorgehensweisen gewinnen.
- Ein Bewusstsein für spezifische Chancen, aber auch Risiken dieser Verfahren entwickeln.
Kapitel 12: Internetbasierte psychologische Interventionen
David Daniel Ebert und Doris Erbe
Inhalt
- 12.1 Formen internetbasierter Konzepte
- 12.1.1 Störungsbezogene Informationsangebote
- 12.1.2 Online-basierte Interventionen
- 12.1.3 Einteilung nach Ausmaß der therapeutischen Unterstützung
- 12.2 Empirische Absicherung
- 12.3 Chancen und Grenzen
- 12.4 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einen Überblick über Inhalte, Vorgehensweisen und Anwendungsgebiete von internetbasierten Interventionen gewinnen.
- Die aktuelle empirische Evidenz internetbasierter Konzepte für verschiedene Störungsbilder und Anwendungsbereiche einschätzen können.
- Chancen und Grenzen internetbasierter Konzepte benennen können.
Kapitel 13: Prävention
Bernd Röhrle, Catarina Behner und Hanna Christiansen
Inhalt
- 13.1 Grundlagen und Ziele
- 13.2 Formen
- 13.2.1 Unterscheidung hinsichtlich des Zeitpunktes der Intervention
- 13.2.2 Unterscheidung hinsichtlich der Spezifität der Intervention
- 13.2.3 Unterscheidung hinsichtlich des Ansatzpunktes der Intervention
- 13.3 Zentrale Konzepte und Modelle
- 13.3.1 Risiko-Ressourcen-Modelle
- 13.4 Systematik und Beispiele präventiver Maßnahmen
- 13.4.1 Aufbau belastungsunspezifischer Fertigkeiten
- 13.4.2 Aufbau belastungsspezifischer Fertigkeiten
- 13.4.3 Störungsspezifische Interventionen
- 13.5 Wirksamkeit
- 13.5.1 Effektivität
- 13.5.2 Effizienz
- 13.6 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 13.7 Literatur
Lernziele
- Grundlegende Begrifflichkeiten der Prävention kennen.
- Über Typen und Anwendungsgebiete der Präventionsforschung Bescheid wissen.
- Einige Veränderungsmodelle beschreiben können.
- Über aktuelle Ergebnisse der Präventionsforschung und weitere Forschungsnotwendigkeiten informiert sein.
Kapitel 14: Wirkfaktoren in der Psychotherapie
Nikola Stenzel und Matthias Berking
Inhalt
- 14.1 Einführung in die Wirkfaktorenforschung
- 14.2 Wichtige Modelle und Vertreter der Wirkfaktorenforschung
- 14.2.1 Common Component Model (Frank, 1961)
- 14.2.2 Generic Model of Psychotherapy (Orlinsky & Howard, 1987)
- 14.2.3 Wirkfaktoren nach Grawe
- 14.3 Praktische Umsetzung relevanter Wirkfaktoren
- 14.3.1 Problemaktualisierung
- 14.3.2 Motivationale Klärung
- 14.3.3 Ressourcenaktivierung
- 14.3.4 Therapeutische Beziehung
- 14.3.5 Aktive Hilfe zur Problembewältigung
- 14.4 Kritische Reflexion
- 14.5 Literaturverzeichnis
Lernziele
- Einen Einblick in Ursprünge und Hintergründe der Forschung zu allgemeinen Wirkfaktoren bekommen.
- Wichtige Modelle und Vertreter der Wirkfaktorenforschung kennen lernen.
- Einen exemplarischen Eindruck von therapeutischen Interventionen zur Realisierung allgemeiner Wirkfaktoren erhalten.
Kapitel 15: Psychotherapieforschung