Dieses Lehrbuch liefert eine verständliche und praxisnahe Übersicht über die Grundlagen der Verhaltensmedizin für Studium und Lehre, weckt Interesse an ihrer Anwendung und unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei Diagnostik, Prävention, Intervention und Rehabilitation medizinischer Erkrankungen.
Es macht deutlich, dass Verhaltensmedizin mehr ist als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Medizin: Im Kern geht es um das Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Entstehung von Krankheit bzw. Aufrechterhaltung von Gesundheit in einem interdisziplinären Arbeitsfeld, das psychologische, biologische und soziale Perspektiven verbindet. Inhalt Grundlagen: Einordnung des Fachs, biologische sowie psychologische (lern-, kognitions- und emotionspsychologische) Grundkonzepte, Messmethoden der Verhaltensmedizin Anwendung: Chronische Schmerzsyndrome; Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Störungen des gastrointestinalen Systems; Krebserkrankungen; Gynäkologie und Geburtshilfe; Autoimmunerkrankungen und HIV/Aids; funktionelle Syndrome und Beschwerden; Adipositas; Diabetes mellitus; neurologische Erkrankungen Mit zahlreichen Lehr- und Lernmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.de Zielgruppen Studierende der Psychologie und Medizin Ärzte & Psychotherapeuten Herausgeberin & Autoren Herausgeberin Ulrike Ehlert leitet den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Verhaltensmedizin, Psychobiologie und stressabhängige Erkrankungen. Die Autorinnen und Autoren sind namhafte Experten der Verhaltensmedizin und medizinischer Psychologie aus Deutschland und der Schweiz.
- Gesamt (393)
- Kapitel 1: Was ist Verhaltensmedizin? (12)
- Kapitel 2: Biologische Grundlagen (65)
- Kapitel 3: Psychologische Grundlagen der Verhaltensmedizin (37)
- Kapitel 4: Messmethoden der Verhaltensmedizin (40)
- Kapitel 5: Anwendung der Verhaltensmedizin (19)
- Kapitel 6: Chronische Schmerzsyndrome (38)
- Kapitel 7: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (24)
- Kapitel 8: Störungen des gastrointestinalen Systems (69)
- Kapitel 9: Krebserkrankungen (63)
- Kapitel 10: Gynäkologie und Geburtshilfe (98)
- Kapitel 11: Immunologische Erkrankungen: Autoimmunerkrankungen und HIV/Aids (35)
- Kapitel 12: Funktionelle Syndrome und Beschwerden (17)
- Kapitel 13: Adipositas (40)
- Kapitel 14: Diabetes mellitus (22)
- Kapitel 15: Verhaltensmedizin neurologischer Erkrankungen (36)
Begriff | Erklärung |
---|---|
11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ 2 (11β-HSD2) | Ein Enzym, welches hormonell aktives Kortisol in hormonell inaktives Kortison umwandelt und in großen Mengen in der Plazenta, aber auch in anderen Organen und Drüsen (z. B. Speicheldrüse) vorhanden ist. |
Adenohypophyse | Hypophysenvorderlappen, welcher glandotrope und nichtglandotrope Hormone produziert und in die Blutbahn sezerniert. |
Adhärenz | Einhaltung der vom Arzt oder Therapeuten gemeinsam mit dem Patienten vereinbarten Empfehlungen (z. B. Verbesserung des Gesundheitsverhaltens) zur Erreichung eines Therapieziels. Wichtig ist dabei, dass der Patient aktiv eingebunden wird und gemeinsam eine individuell passende Behandlung erarbeitet wird. Beide Seiten tragen somit gemeinsam die Verantwortung für die Umsetzung und den Therapieerfolg. |
Adhäsionen | Verwachsungen im Bauchraum. |
Adipositas | Fettsucht oder Fettleibigkeit. Adipositas ist eine komplexe, chronische, über das Normalmaß hinausgehende generalisierte Vermehrung des Fettgewebes im Körper. Sie entsteht, wenn die Energiezufuhr (vor allem durch fettreiche Ernährung) den Energieverbrauch übersteigt. Die Klassifizierung der Adipositas erfolgt mit Hilfe des Body Mass Index (BMI). |