Die Probabilistische Testtheorie (PTT; „probabilistic test theory“) bzw. Item Response Theorie (IRT; „item response theory“) beschreibt die Zusammenhänge zwischen einem zu testenden Merkmal (latente Variable) und dem in einem Test tatsächlich beobachtbaren Antwortverhalten (manifeste Variable). Während die Klassische Testtheorie (KTT) das Testergebnis unmittelbar als messfehlerbelastete Ausprägung des zu messenden Konstruktes auffasst, ordnet die PTT/IRT dem als Indikator interpretierten Testergebnis mit bestimmter Wahrscheinlichkeit latente Merkmalsausprägungen zu. Die Lösungs- bzw. Zustimmungswahrscheinlichkeiten eines Items bzw. einer Item-Kategorie werden in probabilistischen Testmodellen stets in Abhängigkeit von der Ausprägung des latentenMerkmals sowie – je nach Testmodell – von weiteren Einflussgrößen (z. B. Itemschwierigkeit, Itemtrennschärfe, Ratewahrscheinlichkeit, Antworttendenz) berechnet.