Vorstellung, dass Aufmerksamkeit wie ein Lichtkegel funktioniert, der einen bestimmten Ort beleuchtet, der prioritär verarbeitet wird; d. h., Stimuli an solchen Orten werden rascher und gründlicher verarbeitet als Stimuli an anderen Orten. Zwei kontroverse Annahmen konzipieren den Lichtkegel entweder mit einer festen Größe oder aber in Analogie zu einer Gummilinse (zoom lens) mit einer variablen Größe und einer von der Größe abhängigen Auflösung.