David G. Myers
Inhalt
- 4.1 Gehirnzustände und Bewusstsein
- 4.1.1 Definition von Bewusstsein
- 4.1.2 Die Biologie des Bewusstseins
- 4.1.3 Selektive Aufmerksamkeit
- 4.2 Schlaf und Träume
- 4.2.1 Biologischer Rhythmus und Schlaf
- 4.2.2 Schlaftheorien
- 4.2.3 Schlafentzug und Schlafstörungen
- 4.2.4 Träume
- 4.3 Hypnose
- 4.3.1 Häufig gestellte Fragen zu Hypnose
- 4.3.2 Der Zustand der Hypnose
- 4.4 Drogen und Bewusstsein
- 4.4.1 Toleranz, Abhängigkeit und Sucht
- 4.4.2 Arten psychoaktiver Substanzen
- 4.4.3 Einflussfaktoren auf den Drogenkonsum
- 4.5 Kapitelrückblick
- 4.5.1 Verständnisfragen
- 4.5.2 Schlüsselbegriffe
- 4.5.3 Weiterführende deutsche Literatur
Zusammenfassung
Bewusstsein und Informationsverarbeitung
Bewusstsein, für den Augenblick definiert als Bewusstsein von uns selbst und von unserer Umwelt, tritt in »normalen« Zuständen auf, in denen wir nicht nur sehen und hören, diskutieren und uns erinnern, sondern auch veränderte Bewusstseinszustände wie Schlaf, Hypnose und chemisch induzierte Halluzinationen erleben. Die Psychologie begann als Wissenschaft vom Bewusstsein, beschäftigte sich dann aber als Folge des Behaviorismus vor allem mit beobachtbarem Verhalten. Unter dem Einfluss der Entdeckungen in der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung von Bewusstseinszuständen wieder ein Anliegen der Psychologie. Unsere bewusste Verarbeitung erfolgt sequenziell und relativ langsam, aber dieser konzentrierte Zustand der Bewusstheit versetzt uns in die Lage, willentliche Handlungen auszuführen, neuartige Probleme zu lösen und mit anderen zu kommunizieren. Bei der unbewussten Verarbeitung führen wir Aufgaben, die uns vertraut sind, automatisch aus; dabei registrieren unsere sensorischen Systeme und neuronalen Bahnen Reize rasch und gleichzeitig auf verschiedenen Wegen (Parallelverarbeitung).
Schlaf und Träume
Unterschied zwischen 4 Arten biologischer Rhythmen: Unsere innere »biologische Uhr« erzeugt periodisch physiologische Schwankungen. Diese Zyklen wiederholen sich:
- jedes Jahr (wie die saisonalen Variationen in Bezug auf Appetit und Stimmung),
- alle 28 Tage (wie bei der Periode von Frauen),
- alle 24 Stunden (wie bei den täglichen Wachzyklen) und
- alle 90 Minuten (wie bei den Schlafstadien des Menschen).
Der 24-Stunden-Zyklus des zirkadianen Rhythmus reguliert bei uns den täglichen Wechsel von Schlafen und Wachen. Dieser Zyklus ist z. T. eine Reaktion auf Licht, das auf unsere Retina fällt und dem Nucleus suprachiasmaticus im Hypothalamus signalisiert, Veränderungen im Niveau der biochemischen Substanzen auszulösen. Dazu gehört auch eine Abnahme der Freisetzung des schlaffördernden Melatonins durch die Zirbeldrüse. Zeitliche Veränderungen, lange Flüge, Veränderungen in den Schlafgewohnheiten und Konfrontation mit hellem Licht können die biologische Uhr verstellen.
Der Zyklus der 5 Schlafstadien beträgt jeweils etwa 90 Minuten. Wenn wir die Alphawellen des entspannten Wachzustands hinter uns gelassen haben, steigen wir ins Übergangsstadium 1 des Schlafs hinab; dies geht oft mit der Empfindung einher, zu fallen oder zu schweben. Das 2. Schlafstadium (das Stadium, in dem wir die meiste Zeit verbringen) folgt ca. 20 Minuten später mit seinen charakteristischen Schlafspindeln. Danach kommen die Stadien 3 und 4, die zusammen ca. 30 Minuten dauern, mit hohen, langsamen Deltawellen. In umgekehrter Reihenfolge gehen wir unseren Weg durch diese Stadien zurück - mit einem Unterschied: Etwa 1 Stunde, nachdem wir eingeschlafen sind, beginnen wir mit ca. 10 Minuten REM-Schlaf (von »rapid eye movements «, schnellen Augenbewegungen), in dem die meisten Träume auftreten. In diesem 5. Stadium (auch als paradoxer Schlaf bezeichnet) sind wir innerlich erregt, aber äußerlich wie gelähmt. Wenn dieser Zyklus von Hoch und Tiefs sich während des Schlafs einer normalen Nacht wiederholt, werden die Zeiten für das 4. Stadium und dann das 3. Stadium immer kürzer und der mit Träumen einhergehende REM-Schlaf wird länger.
Die meisten Menschen werden im Schnitt ca. 9 Stunden schlafen, wenn man sie so lange schlafen lässt, wie sie wollen. Aber der Schlaf ist vom Lebensalter beeinflusst - Neugeborene z. B. schlafen doppelt so viel wie Erwachsene. Die Menschen unterscheiden sich auch in ihrem individuellen Schlafbedürfnis. Zwillingsstudien deuten daraufhin, dass diese Unterschiede wahrscheinlich z. T. genetisch bedingt sind. Kulturelle Erwartungen zum »perfekten Schlaf« tragen auch dazu bei, die Schlafmenge zu bestimmen, von der wir meinen, dass sie angemessen ist.
Schlafentzug setzt die Menschen nicht nur dem Risiko aus, müde zu werden, sondern auch dem Risiko einer schwächeren Immunabwehr, einer Beeinträchtigung von Konzentration, Kreativität und Kommunikation, einer Reizbarkeit und schlechteren Leistungsfähigkeit (mit größerer Anfälligkeit für Unfälle). Chronischer Schlafentzug kann die Funktionsfähigkeit des Stoffwechsels und des Hormonsystems verändern und somit Zustände hervorrufen, die zu Fettleibigkeit, Bluthochdruck und einem schlechteren Gedächtnis beitragen.
4 Theorien, die erklären, warum wir schlafen:
- Schlaf könnte bei der Evolution des Menschen eine Schutzfunktion gehabt haben, indem er die Menschen zu Zeiten, in denen potenzielle Gefahren lauerten, in Sicherheit hielt.
- Schlaf gibt dem Gehirn Zeit, zu heilen, indem es geschädigte Neuronen wiederherstellt und repariert.
- Während des Schlafs stellen wir Erinnerungen an die Erlebnisse des Tages wieder her und bauen sie neu auf; und ein guter Nachtschlaf wirkt sich fördernd auf ein einsichtiges Lösen von Problemen am nächsten Tag aus.
- Schlaf fördert auch Wachstum. Die Hypophyse setzt im 4. Schlafstadium ein Wachstumshormon frei.
Zu den Schlafstörungen zählen die Insomnie (wiederholtes nächtliches Aufwachen), Narkolepsie (plötzliche, unkontrollierbare Müdigkeit oder sogar das unmittelbare Abgleiten in REM-Schlaf ), das Schlafapnoesyndrom (Aussetzen der Atmung während des Schlafs), Pavor nocturnus (starke Erregung und das Gefühl, erschrocken zu sein), Schlafwandeln und Sprechen im Schlaf. Das Schlafapnoesyndrom kommt vor allem bei übergewichtigen Männern vor. Kinder neigen am stärksten zu Pavor nocturnus, Schlafwandeln und Sprechen im Schlaf.
Der am häufigsten auftretende Inhalt von Träumen: Wir träumen in der Regel von Alltagserfahrungen und gewöhnlichen Erlebnissen; in 80% der Fälle gehören eine Art Angst oder Missgeschick dazu. Weniger als 10% der Träume (bei Frauen noch weniger als bei Männern) haben irgendeine Art von sexuellem Inhalt. Die meisten Träume treten während des REM-Schlafs auf; Träume, zu denen es außerhalb des REM-Schlafs kommt, enthalten gewöhnlich verschwommene, flüchtige Bilder.
Die wichtigsten Erklärungsansätze dafür, warum wir träumen.
- Freud nahm an, dass Träume ein Sicherheitsventil darstellen, weil ihr manifester Inhalt (oder die Handlung der Geschichte) eine zensierte Version des verborgenen latenten Inhalts darstellt (eine verborgene Bedeutung zur Befriedigung unserer unbewussten Wünsche).
- Der Ansatz der Informationsverarbeitung beim Träumen besagt, dass Träume dazu beitragen, dass wir uns Klarheit über die Erlebnisse des Tages verschaffen und sie im Gedächtnis abspeichern.
- In anderen physiologischen Theorien zum Träumen wird die Auffassung vertreten, dass die durch REM hervorgerufene Stimulierung des Gehirns hilfreich dabei ist, Nervenbahnen in Gehirn zu entwickeln und zu bewahren.
- Die Aktivation- Synthese-Erklärung des Träumens lautet, dass der REM-Schlaf Impulse in der Sehrinde auslöst, durch die zufällige visuelle Bilder hervorgerufen werden, die unser Gehirn zur Handlung einer Geschichte zusammenfügt.
- Der Ansatz zu Hirnreifung und kognitiver Entwicklung beinhaltet die Vorstellung, dass Träume Ausdruck des Entwicklungsniveaus des Träumers, seines Wissens und seines Verständnisses sind.
Trotz aller Differenzen stimmen die meisten Schlaftheoretiker darin überein, dass der REM-Schlaf und die dazugehörigen Träume eine wichtige Funktion haben - eine Hypothese, die durch das Phänomen des REM-Rebounds gestützt wird, der auf einen REM-Schlafentzug folgt.
Hypnose
Psychologen stimmen heute darin überein, dass Hypnose ein Zustand erhöhter Suggestibilität ist, dem Menschen in verschiedenen Graden unterliegen können. Die Forschung deutet darauf hin, dass die Stärke, die Ausdauer, das Lernen und die Wahrnehmungsfähigkeiten hypnotisierter Menschen möglicherweise denen motivierter, nicht hypnotisierter Menschen entsprechen.
Gut hypnotisierbare Menschen können ihre Aufmerksamkeit ganz auf eine Aufgabe konzentrieren, werden in der Vorstellung völlig von ihr absorbiert und ziehen wunderliche Möglichkeiten in Erwägung. Die Hypnose verbessert den Abruf vergessener Ereignisse nicht und kann falsche Erinnerungen auslösen. Hypnotisierte Menschen führen vielleicht wie nicht hypnotisierte Menschen unwahrscheinliche Handlungen aus, wenn ihnen das von einer autoritativen Person befohlen wird. Posthypnotische Suggestionen waren hilfreich, wenn sich Menschen ihre eigenen Heilkräfte nutzbar machen, um Kopfschmerzen und andere Störungen zu lindern; aber bei der Behandlung von Suchtkrankheiten waren sie nicht wirksam. Die Hypnose kann dazu beitragen, Schmerzen in entscheidender Weise zu verringern.
Die Auffassung, dass Hypnose eine Dissoziation - eine Spaltung - zwischen normalen Empfindungen und vollständiger Bewusstheit hervorruft, wird durch 3 Arten von Befunden gestützt.
- Hypnotisierte Menschen führen möglicherweise posthypnotische Suggestionen aus, wenn niemand zusieht.
- Schichtaufnahmen vom Gehirn hypnotisierter Menschen, die man anwies, Dinge zu sehen, die nicht vorhanden waren (wie etwa eine Farbe) zeigten eine Aktivität in Hirnarealen, die gewöhnlich nur aufleuchten, wenn wir reale Reize wahrnehmen.
- Menschen, die man hypnotisiert, um Schmerzen zu lindern, weisen eine Aktivität in Hirnarealen auf, die sensorische Informationen erhalten, aber nicht in Arealen, die diese Informationen normalerweise verarbeiten. Diejenigen, die die Auffassung von der Hypnose als ein veränderten Bewusstsein ablehnen, glauben, dass die Hypnose ein Nebenprodukt normaler sozialer und kognitiver Prozesse ist und dass die hypnotisierte Person, ohne dass sie sich dessen bewusst ist, die Rolle eines »guten Versuchsteilnehmers « ausagiert. In einem Experiment, das diese Interpretation bestätigte, sagten die Forscher den hypnotisierten Personen, dass die Hypnose ihre Leichtgläubigkeit offenbare und dass die Versuchsteilnehmer aufhören sollten, so zu reagieren, wie man es ihnen sage. Die heutigen Forscher sind fasziniert vom Rätsel, wie die Hirnaktivität, die Aufmerksamkeit und soziale Einflüsse miteinander in Wechselwirkung treten und dabei hypnotische Phänomene erzeugen.
Drogen und Bewusstsein
Psychoaktive Substanzen sind Stoffe, die das Bewusstsein verändern.
Psychoaktive Substanzen verändern Wahrnehmungen und Stimmungen. Der fortgesetzte Konsum dieser Substanzen führt zur Toleranz (man braucht eine größere Dosis, um denselben Effekt zu erreichen) und kann zu physischer und/oder psychischer Abhängigkeit führen. Sucht ist das zwanghafte Verlangen nach Drogen und ihrem Konsum. Drei verbreitete Fehlauffassungen von Sucht besagen, dass
- Drogen schnell süchtig machen,
- immer eine Therapie erforderlich ist, um eine Sucht zu überwinden,
- der Begriff der Sucht sinnvoll über die Abhängigkeit von einer chemischen Substanz hinaus auf eine breite Vielfalt anderer Verhaltensweisen ausgeweitet werden kann.
Dämpfende Substanzen, Stimulanzien und Halluzinogene sind die 3 Hauptklassen psychoaktiver Substanzen. Diese Substanzen beeinträchtigen die neuronale Übertragung dadurch, dass sie die Aktivität der chemischen Botenstoffe (Neurotransmitter) an den Synapsen im Gehirn stimulieren, hemmen oder nachahmen. Die Effekte psychoaktiver Substanzen hängen auch von den Erwartungen des Konsumenten ab.
Dämpfende Substanzen wie etwa Alkohol, Barbiturate und Opiate verringern die neuronale Aktivität und verlangsamen die Körperfunktionen. Alkohol enthemmt. Er erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir aufgrund von Impulsen handeln - egal ob sie schädlich oder hilfreich sind -, denen wir ohne Alkohol nicht nachgeben würden. Er verlangsamt auch die Aktivität des Nervensystems, beeinträchtigt die Urteilsfähigkeit, verringert das Selbstbewusstsein und wirkt sich störend auf Gedächtnisprozesse aus, indem er den REM-Schlaf unterdrückt. Wenn Menschen glauben, sie hätten Alkohol getrunken, werden sie sich entsprechend verhalten und ihr Verhalten als durch Alkohol beeinflusst erklären.
Stimulanzien - Koffein, Nikotin, Amphetamine, Kokain und Ecstasy - regen die neuronale Aktivität an und beschleunigen die Körperfunktionen.
- Metamphetamin hat ein hohes Suchtpotenzial, und der fortgesetzte Konsum kann die Dopaminproduktion verringern.
- Durch Kokain wird die Wiederaufnahme von Dopamin, Norepinephrin und Serotonin an den Synapsen im Gehirn blockiert, und es führt beim Konsumenten zu einem 15- bis 30-minütigen Ausbruch eines intensiven Hochgefühls, auf den der Absturz folgt. Kokain hat ein hohes Suchtprotenzial, und kann zu einem Herz-Kreislauf-Kollaps und generellem Misstrauen führen.
- Ecstasy ist eine Kombination aus einem Stimulans und einem leichten Halluzinogen. Dadurch, dass es Serotonin freisetzt und seine Wiederaufnahme an den Synapsen blockiert, ruft es ein euphorisches Hoch und Gefühle der Intimität hervor. Der wiederholte Konsum kann zur Schwächung des Immunsystems führen, die zirkadiane Uhr unterbrechen, Serotonin produzierende Nervenzellen zerstören sowie dauerhaft die Stimmung durcheinander bringen und das Gedächtnis schädigen. Zusammen mit körperlicher Aktivität kann es zu einer Dehydrierung kommen und zu einer potenziell tödlichen Überhitzung führen.
Halluzinogene wie LSD und Marihuana verzerren die Wahrnehmung und rufen sensorische Bilder ohne sensorischen Input hervor.
- LSD ist einer bestimmten Art von Serotonin chemisch ähnlich. Die Stimmung und die Erwartungen des Konsumenten beeinflussen die Wirkungen von LSD; häufig stellen sich Halluzinationen und Emotionen ein, die von Euphorie bis Panik reichen.
- Der wichtigste aktive Bestandteil von Marihuana, das THC, löst eine Vielfalt von Effekten aus; und dazu gehören Enthemmung, euphorisches Hoch, Entspannungsgefühle, Linderung von Schmerzen sowie eine starke Sensibilität für Farben, Töne, Geschmäcker und Gerüche. Er kann aber auch Gefühle von Angst oder Depression intensiver werden lassen, die motorische Koordination und die Reaktionszeit beeinträchtigen, die Gedächtnisbildung unterbrechen und - wegen des inhalierten Rauchs, durch den es transportiert wird - das Lungengewebe schädigen.
Das Zusammentreffen psychischer Faktoren (wie Stress, Depression, Hilflosigkeit) und sozialer Faktoren (wie Gruppendruck) verführt viele Menschen dazu, mit Drogen zu experimentieren und manchmal abhängig zu werden. Kulturelle und ethnische Gruppen weisen in Bezug auf den Drogenkonsum unterschiedliche Häufigkeiten auf. Zwillings- und Adoptionsstudien, aber auch Tier- und molekulargenetische Studien deuten darauf hin, dass es biologisch bei manchen Menschen wahrscheinlicher ist, dass sie drogen- oder alkoholabhängig werden. Jeder Einzelne der folgenden Einflüsse - biologische, psychologische, soziale und soziokulturelle - schafft Möglichkeiten für die Drogenprävention und für Behandlungsprogramme.
Nahtoderfahrungen
Ungefähr ein Drittel derer, die schon einmal fast gestorben sind, z. B. bei einem Herzstillstand, erinnern sich später an Visionen von Nahtoderfahrungen. Dazu gehören manchmal die Erfahrungen, sich außerhalb des Körpers zu befinden, und die, ein helles Licht zu sehen und sich dorthin zu bewegen. Dualisten nehmen solche Erfahrungen als Beweis für die Unsterblichkeit des Menschen. Monisten heben hervor, dass solche Erfahrungen den Berichten über Halluzinationen gleichen und Produkte von gestressten Hirnen sind.