Links

Hier finden sie zahlreiche nützliche und interessante Links rund um die Biologische Psychologie. Klicken Sie sich durch...

Was ist Biologische Psychologie?

  • Psychophysiologische Institute - weltweit:
    Finden Sie weltweit psychophysiologische Fachbereiche - was erforschen John Furedy in Toronto, das EEG-Biofeedback-Institut in Prag oder das Laboratory of Learning and Cognitive Psychophysiology in Queensland?
  • Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie:
    Informationen über die Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie in der DGPs und ihre Aktivitäten.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung:
    Informationen über Ziele und Aktivitäten sowie Fortbildungen der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung.
  • Society for Psychophysiological Research:
    Informationen über die internationale Gesellschaft wie Geschichte, Ziele, Mitgliedschaft, Preise, Jahrestagungen sowie zur Zeitschrift "Psychophysiology" (Inhaltsverzeichnis; kostenfreies Probeexemplar; Abstractverzeichnis von noch unveröffentlichten Beiträgen). Das Student Web bietet Informationen für Studierende und internationale Jobangebote.

Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems

  • Das Nervensystem:
    Querschnittsartige Kurzinformationen zu psychophysiologischem Basiswissen in Abbildungen und Kurztexten.
  • Spiel das unglaubliche "Mega-Cell Game":
    Wer hätte gedacht, dass es auf nobelprice.org so trendige Comics gibt? Informieren Sie sich interaktiv über die Erfindung des Elektronenmikroskops und die ersten Entdeckungen damit. Mittels einer Pressemeldung aus dem Jahre 1974 können Sie sich in die Zeit der Entdeckung der Zellorganisation versetzen.
  • Spiel das "Control of the Cell Cycle Game":
    Wer noch nicht genug gespielt hat: Hier können Sie in die Rolle eines Zellteilungs-Supervisors schlüpfen! Wie lauteten nochmal die verschiedenen Phasen der Zellteilung...? - Wer es dann wieder etwas wissenschaftlicher möchte, kann sich über den Nobelpreis von 2001 im Bereich Medizin informieren: Dieser wurde nämlich für die Entdeckung der Regulationsmechanismen des Zellkreislaufs vergeben.
  • Info-Zentrum Zellbiologie:
    Links des Informationszentrums Chemie Biologie Pharmazie der ETH Zürich, strukturiert nach Fachgebieten. Mit Suchfunktion für eigentlich alle Stichworte aus diesem Kapitel und Links zu Texten, Abbildungen oder Lehrmitteln.

Erregungsbildung und Erregungsleitung

Synaptische Erregung und Hemmung

  • MPG - Forschungsbericht: Molekulare Analyse der synaptischen Hemmung:
    Die Aktivitäten des Nervensystems werden durch das präzise Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Impulsen bestimmt. Die Abteilung Neurochemie erforscht die molekularen Mechanismen, welche Hemmung an zentralnervösen Schaltstellen zwischen Nervenzellen vermitteln.
  • Neurotransmitter:
    Wissenswertes zu synaptischer Übertragung insgesamt sowie zu einzelnen Transmitterstoffen.
  • Neurowissenschaft für Kids:
    Was ist und wie funktioniert eine Synapse mal aus anderer Perspektive: für Kinder erklärt. Zusätzlich mit "Spielanleitungen" für draußen und Spezialinformationen: Das Wort "Synapse" wird 2005 genau 108 Jahre alt...

Funktionelle Anatomie des Nervensystems

  • Website Paul Thompson (Neurologieprofessor):
    Auf diesen Seiten finden Sie umfassende Informationen zum menschlichen Gehirn - Erläuterungen, Abbildungen, Filme, Gedankenexperimente.
  • monist - Simulationen zum Thema Gehirn:
    Diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Seite bietet Simulationen rund um das Gehirn. Gebrauchsfertige Lehrsimulationen widmen sich Themen wie Biophysik, Neurobiologie, Kognitionswissenschaften und auch Neuroinformatik und Robotik.
  • Brainsource:
    Eine englischsprachige Seite über das Gehirn, Hirnverletzungen, Rehabilitation, Neuropsychologie, Kreativität und Lernen. Wie viele Zellen hat das Gehirn? - Die Antwort gibt's auf der Startseite.
  • Elektronenmikroskopischer Atlas:
    Hier geht's histologischer zu: Dieser Elektronenmikroskopische Atlas im Internet zeigt zahlreiche Abbildungen zu Zellen/Zellbestandteilen, Geweben, Organen, etc.

Autonomes Nervensystem

  • Das vegetative Nervensystem im Überblick:
    Dieses Vorlesungsskript von der Charité in Berlin gibt einen kurzen und verständlichen Überblick über Anatomie und Funktion des autonomen Nervensystems.
  • Das Gehirn im Bauch:
    Schon seit längerem wurde vermutet bzw. ist bekannt, welch bedeutsame Rolle unser Darmnervensystem spielt. Dieser Artikel aus der "Neuen Apotheken Illustrierten" vermittelt schonmal einen kurzen Überblick.
  • Der Darm - ein Organ für die Psychiatrie?:
    Mit dieser Frage beschäftigt sich die Neurogastroenterologie. Dieser Artikel - etwas umfassender als der aus der "Neuen Apotheken Illustrierten" - beschreibt Entwicklung, Organisation und Bedeutung des Systems mit der größten Ansammlung von Nervenzellen außerhalb des ZNS.

Endokrine Systeme (Hormone)

  • Das endokrine System:
    Hier können Sie eine Tour durch das endokrine System machen und einiges darüber herausfinden, wie die Hormone in unserem Körper arbeiten.
  • The Endocrine System:
    Wer auch mal ohne Bilder auskommt und gerne auf Englisch liest, findet hier einen informativen Text zum endokrinen System, der Funktionsweise von Hormonen, Wachstumsfaktoren, Pheromonen u.v.m.
  • Hormonübersicht:
    Medizininfo bietet hier einen schönen, tabellarischen Überblick über Hormone von A wie Adrenokortikotropes Hormon bis V wie Vasoaktives intestinales Peptid. Ein Hormon mit Z gibt es nicht...
  • Neues aus der Hormonforschung:
    Was gibt es Neues aus der Hormonforschung? Wer vor wissenschaftlichen Artikeln nicht zurückschreckt, kann hier zum Beispiel die Abstracts der meist gelesenen, jüngsten Artikel aus der Hormonforschung einsehen.
  • Frauen und Männer schmerzt es unterschiedlich:
    Der Spiegel berichtet: Sind Frauen schmerzempfindlicher als Männer oder sind Männer die Wehleidigeren? Mediziner haben jetzt neue Belege für die These gefunden, dass Geschlechtshormone tatsächlich die Schmerzwahrnehmung beeinflussen.

Psychoneuroendokrinologie

  • International Society of Psychoneuroendocrinology:
    Informationen über die Gesellschaft, ihre Ziele, Aktivitäten, Geschichte sowie zur Zeitschrift der ISPNE "Psychoneuroendocrinology".
  • Biologische Rhythmen:
    Gut lesbar und verständlich fasst Werner Stangl-Taller Wissen über biologische Rhythmen und auch die Rolle von Hormonen zusammen.
  • Wissenswertes zu Stresshormonen:
    Auf Wissenschaft.de findet man diese Artikel zum Thema Stresshormone: Warum Angstgefühle unter Stress stärker sind; Stressabbau mit Schafsnasen - über die beruhigende Wirkung von Schafsgesichtern; Was aus Mäuschen Löwinnen macht - über ein Hormon, dessen Fehlen bei Müttern Verteidigungsverhalten auslöst u.v.m.

Psychoneuroimmunologie

  • Immunology:
    Überblick über relevante Gesellschaften, Institute, Informationslinks, Zeitschriften usw. - rund ums Thema Immunsystem.
  • The Immune System:
    Ein kleiner Einstieg ins Immunsystem in Text und Bild.
  • Spielen Sie das "Immune System Defender Game":
    Steigen Sie ein in die Blutbahn und sehen Sie zu, wie Sie mit einer bakteriellen Infektion fertig werden. Um sich vorher nochmal zu informieren, können Sie Infos über das Immunsystem sowie die Pioniere der Forschung nachlesen.
  • AIDS und HIV-Infektion:
    Informationen zu Definition, Ursachen, Symptomen, Diagnose, Therapie und Verlauf.

Blut, Herz und Kreislauf

  • Herz-Animation:
    Hübsche animierte Darstellung des Blutflusses des Herzens mit Diagrammen: QRS-Komplex, das Reizleitungssystem und das Herz im Querschnitt. Ein Tutorial erklärt Fachbegriffe.
  • Hämostase oder: Wie schützt sich der Körper vor Blutverlust?:
    Gar nicht einfach: Beschreibung der Gerinnungsfaktoren, der Kaskade und der klinischen Bedeutung der Hämostase. - Für Spezialisten!
  • Herztöne:
    Hier kann man 24 Herztönen und -geräuschen wahlweise im mp3- oder RealAudio-Format lauschen.
  • EKG in Bild und Ton:
    Herztöne und passende EKG-Bilder zum Anhören und -sehen.
  • Spielen Sie das "ECG-Game":
    In diesem Spiel arbeiten Sie als EKG-Techniker in einer Klinik. Ihre Aufgabe ist es, EKGs bei Patienten durchzuführen, die zu Ihnen überwiesen werden.
  • Quiz zum Kardiovaskulären System:
    Ein "Cardiovascular System Quiz" auf Englisch mit Multiple-choice-Fragen. Bei falscher Antwort kann man einen neuen Anlauf machen...

Atmung, Energie- und Wärmehaushalt

  • Die Lunge bei Wikipedia:
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über Aufbau und Funktion der Lunge - einem unserer wichtigsten Organe.
  • Die Lunge im Netz:
    Für medizinisch Interessierte: Hier gewährt ein Arzt Einblicke in sein Ambulanztagebuch, können hunderte von (Röntgen-)Bilder bestaunt werden und Artikel zu allen Fragen/Störungen zur Lunge eingesehen werden.
  • Wie fit ist Ihre Lunge?:
    Können Sie jederzeit tief durchatmen oder belastet Asthma Ihre Lungen? Dieser Asthma-Test hilft, es herauszufinden. Beantworten Sie einfach zwölf Fragen. Am Ende erhalten Sie eine individuelle Auswertung.
  • Fieber:
    Der Netdoktor erklärt, was Fieber ist und wie es dazu kommt.

Stoffaufnahme und -ausscheidung

  • Nährstoffe unter der Lupe:
    Hier werden die wichtigsten Bestandteile unserer Nahrung und ihre Funktion für den Körper erläutert: Eiweiße, Kohlenhydrate, Zucker, Fette, Salz ...
  • Übergewicht:
    Auf dieser Web-Site finden Sie wichtige Informationen über die Ursachen von Übergewicht, unterschiedliche Messmethoden zur Bestimmung von Übergewicht und eine Übersicht ausgesuchter Diätprogramme, die zum Abnehmen angeboten werden.
  • Body Mass Index in 5 Sekunden:
    Berechnen Sie Ihren Body Mass Index in wenigen Sekunden.
  • Verdauungsorgane und ihre Funktion:
    Für Schüler der Klassen 9 und 10 oder Junggebliebene, die sich einmal testen möchten: Hier kann man Fragen zum Verdauungssystem beantworten und das eigene Wissen überprüfen.
  • Blasenschwäche:
    Wieder ein Test: Leiden Sie unter Blasenschwäche? Weltweit tun dies immerhin mehr als 200 Millionen Menschen...

Bewegung und Handlung

  • Medicine Worldwide: Parkinson:
    Informationen zu Definition, Ursachen, Symptomen, Diagnose, Therapie und Verlauf.
  • Progressive Muskelrelaxation:
    Bei Verspannung der Muskulatur kann die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson helfen. Hier finden Sie eine Kurzanleitung.
  • Der Bewegungsapparat des Menschen:
    Hier finden Sie beschriftete Abbildungen zur Muskulatur, dem Skelett, Infos zu Muskelverletzungen, Sehnen, Bändern und Knochen.
  • Zielmotorik:
    Ein erklärender und bebilderter Text der Uni Saarland zur Ziel- und Stützmotorik.

Allgemeine Sinnesphysiologie und Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie

  • Universität Heidelberg: Physiologie von Mensch und Tier:
    Zwar vom Heidelberger Institut für Zoophysiologie - aber allgemein Wissenswertes zu physiologischen Grundlagen auch für den Menschen, nach Stichwörtern gegliedert aufbereitet.
  • Wahrnehmung in Heidelberg:
    Die wichtigsten studienrelevanten Kapitel der (visuellen) Wahrnehmung und Grundlagen der Allgemeinen Psychologie auf der Seite der Psychologischen Fakultät Heidelberg.
  • Psychophysik:
    Eine Mindmap zum Anklicken gibt einen Überblick über Teilbereiche und Begriffe des Kapitels "Psychophysik".
  • Online-Lexikon: Psychophysik:
    Alles Wissenswerte zum Thema Psychophysik findet sich hier übersichtlich zusammengefasst.
  • Die Macht der Sinne
    Eine bunte Website zum Thema Sinne: Die einzelnen Sinne werden farbenfroh vorgestellt und man kann einen unterhaltsamen Sinnestest absolvieren.

Somatosensorik

  • Tastsinn für Roboter:
    Japanische Forscher haben eine elektronische Haut für Roboter entwickelt, die Druck und Temperaturen wahrnehmen kann. Die Roboterhaut soll der menschlichen Haut in nichts mehr nachstehen, im Gegenteil: Künftig könnte sie sogar Licht wahrnehmen, Feuchtigkeit spüren und Töne hören.
  • Mechanorezeption:
    Überblicks-Informationen zu mechanosensitiven Ionenkanälen, Berührungsrezeptoren und Haarzellen.
  • Thermorezeption:
    Informationen der Uni Heidelberg in Wort und Bild zu Kalt- und Warmrezeptoren, Temperaturempfindungen sowie zu Temperaturphänomenen aus dem Tierreich.
  • Polarforscher: Was tun bei Erfrierungen?
    Erfrierungen können schwere Folgen haben - Informationen zu Ursache, Wirkungen, Schweregrade und Behandlungen.

Nozizeption und Schmerz

  • Chronische Schmerzen:
    Immer mehr Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Definitionen und Erklärungen zum Thema finden Sie beim Netdoctor.
  • Schmerzgedächtnis:
    Im Zentrum der Chronifizierung steht das Schmerzgedächtnis. Die sensiblen Nervenzellen sind genauso lernfähig wie das Großhirn. Wenn sie immer wieder Schmerzimpulsen ausgesetzt sind, verändern sie ihre Aktivität. Jetzt reicht schon ein leichter, sensibler Reiz, wie eine Berührung, Wärme oder Dehnung aus, um als Schmerzimpuls registriert und als unangenehm empfunden zu werden.
  • Medikamentöse Schmerztherapie:
    Die Behandlung chronischer Schmerzen mit Hilfe von Medikamenten steht im Zentrum der Schmerztherapie. Hier finden Sie einen Überblick über die Einsatzsmöglichkeiten und Wirkungsweisen verschiedener Medikamentengruppen.

Das visuelle System

  • Das Auge
    Informationen und Grafiken rund um die Anatomie des Auges.
  • Farbensehen:
    Eine Linkseite verbindet zu englischsprachigen Sites, die verschiedene Aspekte des Farbensehens demonstrieren und erklären.
  • Die trichromatische Theorie des Farbensehens:
    Diese Seite zur Helmholtzschen Theorie beinhaltet Demonstrationen and Erklärungen.
  • Farbmischung:
    Was ist nochmal der Unterschied zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung? Neben Erklärungen können am Bildschirm selbst Farbmischungen durchgeführt und die Effekte beobachtet werden.
  • Warum ist der Himmel blau?:
    Eine kurze Antwort auf eine Frage, die die Menschheit seit jeher beschäftigt hat und weitere Erklärungen zu Farbphänomenen am Himmel; z.B. Polarlichter, Regenbögen, Sonnenuntergang usw.
  • Nachbilder:
    Probieren Sie die Wirkung verschiedener visueller Nachbilder selbst aus.
  • Haben Blinde eine Raumvorstellung?:
    Wie entwickeln Blindgeborene eine Vorstellung vom Raum? Abhandlung über die Erfahrungen eines blinden Mathematikers in Berlin.
  • The Joy of Visual Perception: A Web Book:
    Peter Kaisers Web Book beinhaltet eine Reihe von Animationen und Demonstrationen zu visuellen Illusionen, u.a. zum Phi-Phänomen, zur Formkonstanz oder zur Entfernungswahrnehmung.
  • Farbkonstanz:
    Hier wird ein einfaches Beispiel zur Demonstration der Farbkonstanz dargestellt.
  • Formwahrnehmung:
    Eine Mindmap zum Anklicken lädt ein, sich alle wichtigen Begriffe zum Thema Formwahrnehmung verständlich zu machen.
  • Tiefenwahrnehmung:
    Hier gibt es Informationen zur Tiefenwahrnehmung am Bildschirm. Die Seite stellt monokulare und binokulare Faktoren vor, die für die Tiefenwahrnehmung von Bedeutung sind.
  • Sandlotscience: Illusionen:
    Auf diesen Seiten können Sie in bekannten und noch neuen optischen Illusionen schwelgen. Viele sieht man immer wieder gerne.
  • Informationen zu Illusionen:
    Wissenswertes zu Illusionen gibt es auch bei Quarks & Co, der Internetseite zum Wissenschaftsmagazin im WDR. Neben optischen Illusionen geht es hier auch um die Themen subliminale Wahrnehmung und Aberglauben.
  • Testen Sie Ihre Sinne:
    Bekannte Täuschungen und Illusionen werden hier zum Selbsttest angeboten: Falle ich darauf herein? - Deutlich wird dabei die Macht dieser optischen und anderen Phänomene über unsere Wahrnehmung.

Hören und Gleichgewicht

  • Eine virtuelle Tour durchs Ohr:
    Zahlreiche Begriffe, die mit der Anatomie des auditiven Systems zu tun haben, können hier angeklickt werden und werden in Wort und Bild erklärt.
  • Die Physiologie des Hörens:
    Auch hier kann man das Ohr näher erkunden - mit Texten und Abbildungen.
  • Lärm:
    Wissenswertes rund ums Thema Lärm: Was ist Lärm und was kann man dagegen tun? Hörbeispiele simulieren die akustischen Eindrücke bei akuten Hörschäden.
  • Tinnitus-Liga:
    Was tun, wenn man Geräusche hört, wo eigentlich keine sind? Was ist Tinnitus, was kann man dagegen tun bzw. (noch) nicht tun?
  • Institut für Gebärdensprache:
    In Hamburg existiert ein Institut für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser. Es bietet Veranstaltungen zum Thema Gebärdensprache.
  • Deaf and Sign Language Research Team:
    Die Forschungsgruppe DESIRE (Deaf and Sign Language Research Team - Aachen) wurde 1995 gegründet und beschäftigt sich mit anwendungsorientierten Projekten und wissenschaftlichen Fragestellungen zu den Themen Gehörlosenkultur und Gebärdensprache. In der Forschungsgruppe arbeiten mehr als 20 gehörlose und hörende Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen.

Geschmack und Geruch

  • Sind Sie ein Superschmecker?:
    Ein spaßiger Quick-Test zur Frage, ob man ein geschmacksorientierter Mensch ist.
  • Zur Entstehung von Parfums+(Brosch%FCre+PDF+exporter):
    Hier finden Sie auf fünf Seiten Erklärungen zum Thema Parfum und Geruchsstoffe.
  • Wie gewinnt man den Nobelpreis? Indem man neue Riechsinneszellen entdeckt...:
    Richard Axel und Linda B. Buck sind die Nobelpreisgewinner im Bereich Physiologie/Medizin des Jahres 2004. Sie forschten zur Organisation des olfaktorischen Systems und haben Geruchsrezeptoren entdeckt. Wer sich für eine Karriere im Bereich Physiologie motivieren möchte, kann hier die Lebensläufe der Gewinner nachvollziehen.

Methoden der Biologischen Psychologie

  • What is brain imaging?:
    Ph.D. Dr. Paul Thompson erklärt uns in einem Interview, wie man Prozesse im Gehirn sichtbar macht.
  • Whole Brain Atlas:
    Wandern Sie durch Schnittbilder des Gehirns und betrachten Sie Veränderungen, die sich bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen einstellen.
  • Spielen Sie das "MRI-Game":
    MRI ("magnetic resonance imaging") bzw. MRT hat die Hirnforschung revolutioniert. Möchten Sie einmal selbst als Hirnforscher arbeiten? Dann schieben Sie Frankenstein in "die Röhre" und schauen Sie, was passiert. Aber aufgepasst, dass Sie ihm vorher den Metallschmuck abnehmen...
  • fMRI Data Center:
    Ziel des "fMRI Data Centers" ist es, Forschern oder Interessierten an moderner Hirnforschung bei der Suche nach Studien, die sich der Methode des fMRT bedienen, zu helfen. Über Suchbegriffe kann man Abstracts auffinden und einsehen.

Bewusstsein und Aufmerksamkeit

  • Consciousness - Online Papers:
    Hier findet man unzählige "online papers" rund um das Thema Bewusstsein (consciousness).
  • Spielen Sie das "Spilt-Brain-Game":
    Untersuchungen mit Split-Brain-Patienten sind faszinierend! Informieren Sie sich in aller Kürze darüber und führen Sie selbst eine Untersuchung mit Mr. Split-Brainy, einem Split-brain-Patienten, durch.
  • Aufmerksamkeit:
    Werner Stangl-Taller erklärt die Grundlagen der Aufmerksamkeit. Auch kann man hier die eigene Konzentration testen und eine Meditationsübung für Einsteiger durchführen.
  • Aufmerksamkeit und Störungen:
    Stichwortartige Aufbereitung des Themas Aufmerksamkeit und ihre Störungen.

Zirkadiane Periodik, Schlaf und Traum

  • MPG - Forschungsberichte: Molekulare Mechanismen zirkadianer Uhren:
    Im Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie untersuchen Wissenschaftler die Funktion des zirkadianen Systems am Modell der Maus. Mithilfe verhaltensbiologischer und molekularer Techniken konnten sie jüngst für zwei Enzyme eine Beteiligung im zirkadianen Regelwerk nachweisen. Diese Enzyme sind danach sowohl an der Sensitivierung der inneren Uhr für äußere Zeitinformationen beteiligt als auch an der Vermittlung dieser Signale innerhalb der SCN-Neuronen.
  • National Sleep Foundation:
    Erklärungen zum Thema Schlaf: REM-Schlaf, Träume, Tagträume, Pharmakologie u.v.m.
  • Schichtarbeit und Jetlag:
    Dieses gut lesbare Informationsmaterial berichtet über die Probleme der zirkadianen Rhythmik bei Schichtarbeit und Jetlag und die Rolle der inneren Uhr. Es werden jeweils Behandlungsvorschläge und im Fall der Schichtarbeit optimale Arbeitszeitpläne dargestellt.
  • Alles zum Thema Schlaf:
    Von Einschlafstörungen, Schlaf bei Kleinkindern, guten Matratzen und Traumdeutung: Hier wird wirklich alles Wissenswerte zum Thema Schlaf und Traum geboten - inklusive weiterer Links.
  • Schlafstörungen und ihre Behandlungsmethoden:
    Mit dieser Internetpräsentation werden viele Schlafkrankheiten zusammengefasst. Durch verschiedene Links wird der Surfer mit Schlafproblemen zu seiner Krankheit geführt.
  • Snoring:
    Kennen Sie einen Schnarcher? Diese englischsprachige Seite erklärt, warum Menschen schnarchen und beschreibt Maßnahmen dagegen.
  • Schnarchen und Schlafapnoe:
    Informationsseite des WDR zum Thema Schnarchen und Schlafapnoe.
  • Dreamresearch:
    Die Forscher Adam Schneider und William Domhof betreiben an der Universität Kalifornien quantitative Traumforschung. Hier können Einblicke in ihre (neurokognitiven) Theorien zur Erklärung von Träumen gewonnen werden und viele veröffentlichte Artikel eingesehen werden.

Vererbung

  • Genetik-Quiz:
    Wie war das noch mit den Mendelschen Regeln? Was bedeutet "homozygot"? Was ist ein Allel? Testen Sie Ihr Wissen! Achtung: Quiz-Sprache ist englisch!
  • Spielen Sie das "DNA-Game":
    Machen Sie mal eine Pause beim Lesen und testen Sie Ihre DNA-Kenntnisse: Hier müssen DNA-Moleküle kopiert werden - zu welchen Organismen gehört dieses genetische Material wohl? Zusätzlich kann man hier nochmal nachlesen, wie die DNA entdeckt wurde.
  • Spielen Sie das "Crack the Code Game":
    Knacken Sie den genetischen Code und spielen Sie mit einem Freund das Genetik-Käsekästchen! Basisinformationen zum Thema DNA/RNA/Genetischer Code gibt es natürlich auch - wie wurde der Code geknackt?
  • Mendel-Museum:
    Eine Online-Ausstellung zum berühmten Vater der Genetik, seiner Zeit, seinen Experimenten und Regeln. - Mit Animation zu den Mendel'schen Experimenten.
  • Stammbaumanalyse:
    Eine Beschreibung der Stammbaumanalyse sowie der verschiedenen Vererbungsgänge.

Entwicklung und Altern

  • Alzheimer
    Diese umfassende Seite bietet Informationen zur Alzheimer-Krankheit sowie Wissenswertes zu Fragen der Diagnose, Therapie und Tipps für Angehörige.
  • Medicine Worldwide: Alzheimer:
    Informationen zu Definition, Ursachen, Symptomen, Diagnose, Therapie und Verlauf.
  • Demenz:
    Was ist Demenz? Themen dieser Seite sind: Begriffsbestimmug, Vorkommen, Einteilung und Behandlungskonzepte.
  • MPG - Forschungsbericht: Molekulare und zelluläre Mechanismen synaptischer Entwicklung und Plastizität:
    Nervenzellen "unterhalten sich" mithilfe von so genannten Synapsen, wobei Veränderungen dieser Synapsen der langfristigen Informationsspeicherung im Nervensystem zu dienen scheinen. Die Nachwuchsgruppe "Neuroplastizität" am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie beschäftigt sich mit den zellulären und molekularen Mechanismen, die der Etablierung und der plastischen Umgestaltung von Synapsen zu Grunde liegen.
  • MPG - Forschungsbericht: Zelluläre Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen:
    Das menschliche, ebenso wie das tierische Gehirn muss eine ungeheuer komplizierte Aufgabe erfüllen: Es muss einerseits einen kontinuierlichen Fluss an Sinnesinformationen verarbeiten und andererseits muss es zur gleichen Zeit Erinnerungen, zum Teil für ein Leben lang, speichern und abrufen. Welche Mechanismen und welche biochemischen Prozesse aber ermöglichen die Lern- und Gedächtnisvorgänge?
  • Vergessen:
    Auch zum Stichwort Vergessen bietet Werner Stangl umfassende Informationen auf seinen psychologischen Arbeitsblättern.

Lernen und Gedächtnis

  • MPG - Forschungsbericht: Zelluläre Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen:
    Das menschliche, ebenso wie das tierische Gehirn muss eine ungeheuer komplizierte Aufgabe erfüllen: Es muss einerseits einen kontinuierlichen Fluss an Sinnesinformationen verarbeiten und andererseits muss es zur gleichen Zeit Erinnerungen, zum Teil für ein Leben lang, speichern und abrufen. Welche Mechanismen und welche biochemischen Prozesse aber ermöglichen die Lern- und Gedächtnisvorgänge?
  • Online-Lexikon: Klassisches Konditionieren:
    Kurze und verständliche Darstellung der Theorie Pawlows.
  • Ivan Pawlow:
    Eine kurze Biographie Pawlows.
  • Spielen Sie Pawlow!:
    Haben Sie schon mal selbst probiert, einen Hund zu konditionieren? Hier können Sie es mit einem (fast) echten Hund ausprobieren. Klingeln Sie und füttern Sie ihn mit seinem Lieblingsfresschen: Schinken, Würstchen - oder etwa Bananen?
  • Operantes Konditionieren:
    Operantes Konditionieren - einfach erklärt mit Bildern und Texten.
  • Links zum Thema Gedächtnismodelle:
    Informationen und Visualisierungen zu verschiedenen Gedächtnismodellen, z.B. dem Drei-Speicher-Modell oder dem Operanten Konditionieren.
  • Vergessen:
    Auch zum Stichwort Vergessen bietet Werner Stangl umfassende Informationen auf seinen psychologischen Arbeitsblättern.

Motivation und Sucht

  • Vorlesungsmaterialien zu Hunger und Sexualität:
    Auf dieser Seite können Sie sich einige Präsentationen zur Allgemeinen Psychologie von Dr. Bernhard Biehl (Uni Mannheim) anschauen - u.a. auch zur Motivation des Hungers und der Sexualität.
  • Belohnungssysteme im Gehirn:
    Dieser Online-Text informiert über die sog. Belohnungssysteme im Gehirn, die bei der menschlichen Motivation eine große Rolle spielen.
  • Addiction Science Network:
    Hier kann man sich durch viele Informationen über die biologischen Grundlagen der Sucht klicken.
  • Nervensystem und Drogen:
    Funktionsweise der Reizweiterleitung im Nervensystem und die Wirkung von Drogen interaktiv erklärt.
  • Vereinte Nationen: Drogen:
    Informationsdienst der Vereinten Nationen: Klassifikation missbräuchlich verwendeter Drogen.

Emotionen

  • Angststörungen:
    Der Netdoktor klärt auf über Angststörungen: Arten, Entstehung, Behandlungsmöglichkeiten, Tipps.
  • Alles rund um die Depression:
    Krankheitsbild, Diagnose, Erklärungsansätze, Depression und Ecstasy, Tipps für Angehörige, medikamentöse Therapie ...

Kognitive Prozesse

  • MPG - Forschungsbericht: Molekulare Ursachen genetisch bedingter kognitiver Störungen:
    Wie entstehen kognitive Störungen? - Den meisten schweren Formen der geistigen Behinderung liegen Chromosomenveränderungen oder Gendefekte zugrunde, jedoch ist erst ein geringer Prozentsatz dieser Defekte bekannt. In der Abteilung "Molekulare Humangenetik" verfolgt man verschiedene Strategien zur Kartierung und Identifikation der beteiligten genetischen Faktoren.
  • Denken und Problemlösen:
    Seiten zum Denken und Problemlösen des Bayerischen Rundfunks, mit Informationen zu bildgebenden Verfahren, Intelligenztests und Kreativität.
  • Händigkeit und Hemisphärenasymmetrie:
    Sie sind Linkshänder und möchten mehr zum Thema Händigkeit erfahren - z.B. sich über neuronale Grundlagen informieren oder berühmte Linkshänder kennenlernen? Dann surfen Sie einmal über die Seite von M.K. Holder.
  • Der Fall Phineas Gage:
    Die unglaubliche Geschichte des Phineas Gage, dem eine Eisenstange das Frontalhirn durchbohrte, kann hier rekonstruiert werden. Unglaublich: Welche Verhaltensänderungen zeigt jemand, dem das Frontalhirn irreversibel geschädigt wurde?