Hier finden Sie die Lernziele je Kapitel des Lehrbuchs als Übersicht inklusive eines pdf zum Download.

 

Kapitel 1 - Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie?

 

  • Die Themen und Ziele der Arbeits- und Organisations­psychologie kennen
  • Den Begriff VUCA-Welt erläutern können
  • Den Hawthorne-Effekt kennen
  • Die Ebenen der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen und beschreiben können
  • Verstehen, was in dem Lehrbuch auf sie wartet

 

 

I Arbeitspsychologie

 

Kapitel 2 - Arbeitsanalyse

 

  • Ziele der Arbeitsanalyse kennen
  • Dimensionen und Ebenen von Arbeitsanalysen unter­scheiden können
  • Verschiedene Verfahren der Arbeitsanalyse nennen und inhaltlich beschreiben können
  • Die Idee der soziotechnischen Systemanalyse kennen und am Beispiel der MTO-Analyse erklären können
  • Das VERA-Verfahren kennen und beschreiben können
  • Faktoren kennen, die nach dem Job Characteristics Model die intrinsische Motivation erhöhen
  • Die drei Merkmalsbereiche kennen, die im Work Design Questionnaire untersucht werden
  • Inhalte des ISTA-Fragebogens beschreiben können

 

 

Kapitel 3 - Arbeitsgestaltung

 

  • Den Gegenstand und die Ziele der Arbeitsgestaltung be­schreiben können.
  • Den Unterschied zwischen korrektiver, präventiver, pros­pektiver und differenzieller Arbeitsgestaltung kennen.
  • Humane Arbeitsplatzgestaltung beschreiben können.
  • Das Konzept der vollständigen Aufgabe kennen und er­läutern können.
  • Die Maßnahmen Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichement erklären können.
  • Die Besonderheiten der Gruppenarbeit beschreiben und erklären können
  • Den Begriff der Arbeitsplatzergonomie kennen

 

 

Kapitel 4 - Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit

 

  • Erklären können, was Motivation allgemein ist
  • Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg erklären und kritisch hinterfragen können
  • Die VIE-Theorie erklären und kritisch hinterfragen kön­nen
  • Die Zielsetzungstheorie erklären und kritisch hinter­fragen können
  • Die Bedeutung von Kausalattributionen für die Motiva­tion kennen
  • Die Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie und des 3K-Modells erläutern können
  • Ziele nach dem SMART-Prinzip formulieren können
  • Arbeitszufriedenheit erklären und sie operational erfass­bar machen können

 

 

Kapitel 5 - Stress und Arbeitsbelastungen

 

  • Allgemein erklären können, was Stress ist
  • Das Allgemeine Anpassungssyndrom kennen und be­schreiben können
  • Die Stressentstehung im Arbeitskontext erklären können
  • Das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus erläutern können
  • Das Anforderungs-Kontroll-Modell erläutern können
  • Das Anforderungs-Ressourcen-Modell erläutern können
  • Das Modell der beruflichen Gratifikationskrisen kennen
  • Folgen von Stress im Arbeitskontext kennen
  • Erholung und Freizeit als Begriffe erläutern können
  • Verschiedene Hypothesen zum Zusammenhang von Arbeit und Freizeit kennen

 

 

II Organisationspsychologie

 

Kapitel 6 - Organisationale Sozialisation und Gravitation

 

  • Die Begriffe organisationale Sozialisation und Gravita­tion kennen und differenzieren können
  • Den dreistufigen Sozialisationsprozess beschreiben kön­nen
  • Maßnahmen zur Sozialisation kennen und erläutern kön­nen
  • Das Attraktions-Selektions-Modell erläutern können
  • Wissen, was organisationales Commitment ist und seine Bestandteile kennen
  • Den Unterschied zwischen Organisationskultur und Organisationsklima kennen

 

 

Kapitel 7 - Führung in Organisationen

 

  • Erklären können, was man unter Führung verstehen kann
  • Verschiedene Führungstheorien beschreiben und gegen­überstellen können
  • Führungserfolg problematisieren können
  • Die „dunkle Seite“ der Führung kennen
  • Führungskompetenzen beschreiben können
  • Beschreiben können, was man unter aufgaben- und mit­arbeiterorientierter Führung versteht
  • Transaktionale und transformationale Führung ver­gleichen können
  • Merkmale ethischer Führung kennen
  • Die Idee, „Führung als Passung“ erläutern können

 

 

Kapitel 8 - Organisationsdiagnose und -entwicklung

 

  • Wissen, wie man eine Organisation definieren kann
  • Ebenen bzw. Dimensionen der Organisationsdiagnostik nennen und beschreiben können
  • Ziele der Organisationsidagnostik beschreiben können
  • Interessenten und deren spezielle Interessen an einer Organisationsdiagnose kennen und beschreiben können
  • Den Unterschied zwischen explorativer, deskriptiver und explikativer Forschung beschreiben können
  • Ein prototypisches Vorgehen einer Organisationsdiagnose beschreiben können
  • Organisationsentwicklung konzeptuell erklären können
  • Organisationsentwicklung und Organisationsver­änderung unterscheiden können

 

 

Kapitel 9 - Was tun mit alledem? Abschließende Reflexionen

Für dieses Kapitel sind keine Lernziele formuliert.

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht