Auf diese Seite finden Sie sämtliche Verständnisfragen aus dem Buch "Angewandte Psychologie für die Wirtschaft" (Basel & Manchen Spörri, 2024). Die Fragen stehen zudem wie gewohnt unter dem Reiter Verständnisfragen zur Verfügung.

Es stehen keine Musterlösungen zur Verfügung, die Fragen sind anhand des entsprechenden Kapitels zu beantworten.

 

Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1 - Der Faktor Mensch in wirtschaftlichen Prozessen

Kapitel 2 - Freiwilligenarbeit: Herausforderung und Chance für alle Generationen

Kapitel 3 - Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit

Kapitel 4 - New Work und digitale Transformation

Kapitel 5 - Führung virtueller und hybrider Teamarbeit

Kapitel 6 - Führung und Nachhaltigkeit

Kapitel 7 - Future Skills

Kapitel 8 - „New Work“ und Gesundheit

Kapitel 9 - Werteorientiertes Generationsmanagement als Investition in ein strategisches Personalmanagement

Kapitel 10 - Mythen der Personalauswahl

Kapitel 11 - Konsumentenverhalten im Mehrkanalhandel

Kapitel 12 - Kundenvertrauen und Misstrauen

Kapitel 13 - Nachhaltiger Konsum

Kapitel 14 - User Experience (UX)

Kapitel 15 - Die Genese der Customer Experience

Kapitel 16 - Nachhaltige Mobilität durch gezielte Maßnahmen fördern

Kapitel 17 - Experimentieren in Unternehmen

Kapitel 18 - Corporate Social Responsibility

Kapitel 19 - Eigennutz oder Gemeinschaftssinn?

Kapitel 20 - Verhaltensorientierte Wirtschaftsethik

 

 

Verständnisfragen Kapitel 1 - Der Faktor Mensch in wirtschaftlichen Prozessen

 

  • Was versteht man unter Wirtschaftspsychologie?
  • Welche Aspekte müssen bei der Gestaltung sozio-digitaler Systeme berücksichtigt werden?
  • Wie können Mitarbeitende in digitale Transformationsprojekte der Arbeitswelt eingebunden werden?
  • Welche Chancen und Risiken birgt der Ansatz der nachhaltigen Entwicklung für den Faktor Mensch in der Arbeitswelt?
  • Was sind zwei zentrale Paradoxa aus dem Bereich der Konsumpsychologie?
  • Weshalb taucht die Bezeichnung „Psychologie“ oft nicht auf, wenn staatliche Akteure psychologisches Wissen nutzen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 2 - Freiwilligenarbeit: Herausforderung und Chance für alle Generationen

 

  • Was kennzeichnet generationenübergreifende Freiwilligenarbeit als propagiertes „Patentrezept“ zur Kompensation negativer Konsequenzen demografischer Wandlungsprozesse?
  • Inwiefern kann generationenübergreifende Freiwilligenarbeit einen Beitrag dazu leisten, die (Alters-)Diversität in unserer Gesellschaft als Chance zu begreifen, anstatt sie als Problem zu verstehen?
  • Wie sollte schließlich diese Form der Freiwilligenarbeit gestaltet sein, um sie nachhaltig in die Gesellschaft integrieren zu können?
  • Welche Grenzen sind der generationenübergreifenden Freiwilligenarbeit gesetzt?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 3 - Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit

 

  • Welchen Mehrwert bringen KI-Systeme für Führungskräfte?
  • Welche Führungskompetenzen sind beim Einsatz von KI-Technologien relevant?
  • Worauf ist bei der Zusammenarbeit in hybriden Teams zu achten?
  • Welche Rolle spielen Ethik und Transparenz im Digitalisierungsprozess?
  • Wieso ist der Situative Führungsstil zur  Umsetzung von digitalen Change-Prozessen empfehlenswert?
  • Warum ist eine gezielte Talententwicklung beim Einsatz von KI-Technologien wichtig?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 4 - New Work und digitale Transformation

 

  • Inwiefern verändert digitale Transformation die Arbeitswelt?
  • Welche New-Work-Ansätze werden angewendet, um den Gegebenheiten der zunehmend digitalen Arbeitswelt zu begegnen?
  • Auf welchen Ebenen wird die Organisationsentwicklung herausgefordert?
  • Welche Arten von Kompetenzen lassen sich im digitalen Wandel unterscheiden?
  • Mit welchen Maßnahmen lassen sich Talente halten und anziehen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 5 - Führung virtueller und hybrider Teamarbeit

 

  • Was sind die zentralen Herausforderungen für Führungspersonen virtueller und hybrider Teams?
  • Wie unterscheidet sich Führungsverhalten in Präsenzteams von demjenigen in virtueller und hybrider Teamarbeit?
  • Wie können soziale Präsenz und Teamzusammenhalt bei verteilten Teams unterstützt werden?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 6 - Führung und Nachhaltigkeit

 

  • Was versteht man unter nachhaltiger Entwicklung und den Sustainable Development Goals?
  • Was ist das Konzept der nachhaltigen Führung und warum ist es in der heutigen Geschäftswelt wichtig?
  • Welche psychologischen Führungsmodelle erweisen sich als förderlich im Kontext der nachhaltigen Entwicklung? Wodurch sind diese gekennzeichnet?
  • Wie trägt die Ausbildung zur Entwicklung nachhaltiger Führungspersönlichkeiten bei und welche spezifischen Aspekte der Ausbildung sind in diesem Kontext besonders wichtig?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 7 - Future Skills

 

  • Wie unterscheiden sich Kompetenzen und Skills von Wissen?
  • Welche Aspekte der Zukunft sind die Auslöser dafür, dass Future Skills überhaupt wichtig werden?
  • Wie unterscheiden sich extrapersonelle und intrapersonelle Kompetenzen?
  • Warum ist es im Rahmen der digitalen Skills nicht nur wichtig, programmieren zu können?
  • Wie hängt Anpassungsfähigkeit mit Resilienz zusammen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 8 - „New Work“ und Gesundheit

 

  • Was versteht man unter „New Work“ im engen (Bergmann) und im weiteren Sinn (betriebliche Umsetzung)?
  • Welche Vorteile kann „New Work“ für die Beschäftigten haben?
  • Welche Gesundheitsrisiken sind mit „New Work“ verbunden?
  • Welche Maßnahmen können Betriebe ergreifen, damit „New Work“ die gewünschten Vorteile bringt und Gesundheitsrisiken vermeidet?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 9 - Werteorientiertes Generationsmanagement als Investition in ein strategisches Personalmanagement

 

  • Warum stellt das Management der Generationen in Unternehmen eine Herausforderung dar?
  • Was kennzeichnet Generationen und warum werden sie so stark in der betrieblichen Praxis rezipiert? Welche empirischen Befunde sprechen für die Anwendung der Charakteristika der Generationen, welche dagegen?
  • Welchen Stellenwert können Grundhaltungen der personzentrierten Psychotherapie für Unternehmen im Kontext des Generationsmanagements einnehmen?
  • Wie erfolgt die Implementierung des werteorientierten Generationsmanagements? Welche Forschung sollte im Weiteren zum werteorientierten Generationsmanagement betrieben werden?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 10 - Mythen der Personalauswahl

 

  • Welches sind die zwei wichtigsten Argumente gegen den Einsatz des Generationenkonzeptes in der Personalauswahl?
  • Worin besteht der Unterschied zwischen dem Fehler der ersten und dem Fehler der zweiten Art und wie lassen sie sich reduzieren?
  • Warum verraten Anschreiben so wenig über einen Menschen?
  • Wie gestalten Sie ein aussagekräftiges Einstellungsinterview und welche Bedeutung messen Sie dabei der eigenen Erfahrung bei?
  • In welchen Fällen ist es sinnvoll, einen Intelligenztest in der Personalauswahl einzusetzen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 11 - Konsumentenverhalten im Mehrkanalhandel

 

  • Welche Phasen des Kaufprozesses gibt es? Und welche Bedürfnisse sind in ihnen besonders wichtig?
  • Warum sind Verkaufskanäle „komplementär“?
  • Erfüllen alle Verkaufskanäle in jedem Kaufprozess eine Funktion?
  • Wie beeinflussen Produktkategorie, Situation und Heterogenität der Kunden die Kanalwahl?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 12 - Kundenvertrauen und Misstrauen

 

  • Weshalb spielt in Monopolsituationen Kundenvertrauen eine weniger wichtige Rolle?
  • Warum ist der Net-Promoter-Score (NPS) nicht ausreichend zur Messung von Kundenvertrauen?
  • Welche Reaktionen kann ein Anbieter auf einen Vertrauensverlust zeigen?
  • Was wäre ein Beispiel für zeitgleich beim Kunden bestehendes Vertrauen und Misstrauen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 13 - Nachhaltiger Konsum

 

  • Wie kann erklärt werden, dass nachhaltig orientierte Menschen dennoch am Black Friday Schnäppchen einkaufen?
  • Wie können psychologische Konzepte wie kognitive Dissonanz, der Moral Licensing-Effekt oder der attributive Effekt nicht nachhaltiges Verhalten erklären?
  • Was ist der Unterschied zwischen LOHAS-Marketing und Greenwashing?
  • Weshalb werden idealerweise personenzentrierte und situative Interventionsansätze zur Steigerung des nachhaltigen Konsums kombiniert?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 14 - User Experience (UX)

 

  • Warum ist der Einbezug von Benutzern und Benutzerinnen so wichtig?
  • Welche grundlegenden Schritte sind im User-centered Design wichtig?
  • Warum gehört das Thema Barrierefreiheit ins Spannungsfeld der User Experience?
  • Warum ist Prototyping so wichtig im User-centered Design?
  • Wie prägt das Benutzungserlebnis das Verhältnis der Benutzer und Benutzerinnen zum Produkt und damit auch zum Hersteller oder Betreiber?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 15 - Die Genese der Customer Experience

 

  • Wie lässt sich die Genese von Customer Experience im Luzerner Modell erklären? Welche Rolle spielen Erfahrungen aus anderen Kontexten und aus vorangehenden Interaktionen?
  • Welche Erwartungen an Interaktion entstehen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Kanälen?
  • Welche Möglichkeiten zur Analyse von Daten aus digitalen Interaktionen gibt es? Wie können diese eingesetzt werden?
  • Welche Metriken zur Messung von Customer Experience gibt es entlang des Customer Journey und übergeordnet?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 16 - Nachhaltige Mobilität durch gezielte Maßnahmen fördern

 

  • Was ist die Grundidee des Phasenmodells der selbstregulierten Verhaltensveränderung?
  • Wie ist die Phase der Handlung definiert und welche zentrale psychologische Aufgabe steht dabei im Vordergrund?
  • Was bedeutet der Begriff der Implementierungsabsicht? Nennen Sie zudem ein konkretes Beispiel.
  • Welche Einflussfaktoren sind in der ersten Phase der Vorüberlegung besonders relevant?
  • Welche Interventionen würden Sie für die Phase der Gewohnheit empfehlen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 17 - Experimentieren in Unternehmen

 

  • Warum ist Experimentieren in Unternehmen wichtig und welche Vorteile kann es bieten?
  • Welche Probleme und Fragestellungen können beim Experimentieren in Unternehmen auftreten?
  • Wie kann eine experimentierfreudige Kultur in Unternehmen gefördert werden?
  • Wie können Unternehmen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus Experimenten nutzen, um ihre Strategien und Geschäftsprozesse zu verbessern?
  • Welche Rolle spielt die Verhaltensökonomie beim Experimentieren in Unternehmen und wie kann sie genutzt werden?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 18 - Corporate Social Responsibility

 

  • Was ist Corporate Social Responsibility und warum müssen sich Unternehmen damit auseinandersetzen?
  • Welche Gründe gibt es für Investoren, in Unternehmen mit hoher CSR-Performance zu investieren?
  • Welche Faktoren begünstigen, dass sich Führungskräfte in Unternehmen für CSR engagieren?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 19 - Eigennutz oder Gemeinschaftssinn?

 

  • In welcher Weise stellen gemeinsam zu bewältigende Herausforderungen im Staat ein soziales Dilemma dar?
  • Wie wirken Kontrollen und Strafen in Entscheidungen unter Unsicherheit (z. B. ehrlich Steuern zu entrichten oder nicht)? Welche nicht intendierten Effekte können auftreten, wenn zu viele Kontrollen stattfinden beziehungsweise Strafen nicht als Strafe empfunden werden?
  • Wie kann das Wechselspiel zwischen Macht der Behörde und Vertrauen in die Behörde in Bezug auf Kooperationsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger beschrieben werden?
  • Welche Maßnahmen zur Förderung der Kooperationsbereitschaft lassen sich aus dem „Slippery-Slope-Rahmenmodell“ ableiten?

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Verständnisfragen Kapitel 20 - Verhaltensorientierte Wirtschaftsethik

 

  • Welche generellen Resultate zeigen spieltheoretische Studien zur menschlichen Ehrlichkeit?
  • Welcher Aspekt des Betrugsdreiecks nach Cressey (1953) ist aus psychologischer Sicht besonders bedeutsam?
  • Durch welchen theoretischen Ansatz werden die Befunde im Rahmen der Bounded Ethicality erklärt?
  • Welche Gruppendynamiken können zu unethischem Verhalten in Organisationen beitragen?

 

zurück zur Inhaltsübersicht