Arbeits- und Organisationspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
ISBN
978-3-662-56666-4
Zusammenfassungen

Dieses erfolgreiche Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 4. Auflage, bietet eine systematische und fundierte Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Und was ist "organisationale Sozialisation"? – Ob für die Prüfung oder für die Praxis – hier werden alle Fragen verständlich und ausführlich beantwortet.

Alle Themengebiete der A&O in einem Band: Organisation (z. B. Führung, Organisationsentwicklung, Konflikte in Organisationen), Personal (z. B. Personalmarketing, Personalauswahl, Leistungsbeurteilung), Arbeit (z. B. Arbeitsgestaltung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitssicherheit) und Dienstleistungen (Qualität und Steuerung).

Hilfreiche Didaktik: Viele Anwendungs- und Fallbeispiele, Übersichten und Abbildungen sowie ein Glossar mit über 300 Fachbegriffen.

Die Zielgruppen:

  • Psychologiestudierende im Bachelor- oder Masterstudiengang
  • Studierende der Wirtschafts-, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften
  • Praktiker, die sich für psychologische Prozesse im Arbeitsleben interessieren

Errata
Begriff Erklärung
Achtsamkeit

"Bewusstseinszustand, in dem Personen ihre Aufmerksamkeit ihrer psychischen Erfahrung in einer nicht-beurteilenden Haltung zuwenden."

Adaptive Leistung

Erfolgreiche Anpassung von Personen an sich ändernde und veränderte Arbeitsbedingungen.

Adaptives Verhalten

Adaptives Verhalten bezeichnet die Änderung des Problemlöseverhaltens – während der Interaktion mit dem Kunden oder zwischen Interaktionen mit verschiedenen Kunden – aufgrund der wahrgenommenen Informationen über die Interaktionssituation.

Aktionsforschung

"Bei der Aktionsforschung versuchen Forscher und Betroffene gemeinsam, die Probleme einer Organisation zu klären und zu lösen. Dabei wird das klassische Verhältnis des Forschers zu seinem Forschungsgegenstand, das Subjekt-Objekt-Modell der Forschung, aufgehoben und durch ein Subjekt-Subjekt-Modell ersetzt, d. h. Forscher und Mitglieder der Organisation sind gleichberechtigte Kooperationspartner. Bei der Problemlösung wechseln sich Phasen der Forschung und der Aktion, d. h. der Umsetzung von Änderungsmaßnahmen ab."

Aktuelles Kriterium

"Die Art und Weise, wie ein konzeptuelles Kriterium (z. B. Arbeitsleistung) in einer konkreten Situation erfasst wird, z. B. durch Vorgesetztenbeurteilung."

Weitere Begriffe